05.02.2025
Zell am See Nachhaltigkeit trifft Gemeinschaft: Ein gelungener Auftakt Zell am See, 2. Februar 2025 – Das Ferry Porsche Congress Center (FPCC) startete mit einer innovativen Veranstaltung, die den Nerv der Zeit traf. Mit einem Indoor-Flohmarkt und einem parallel stattfindenden Repair Café wurde ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und gelebte Gemeinschaft gesetzt. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen: Statt eines kleinen Bereichs war das gesamte Ferry Porsche Congress Center mit 2.100 m² Nutzfläche gefüllt.
Der erste Anlauf dieser Veranstaltung stieß auf überwältigendes Interesse. Die Veranstaltung zog nicht nur lokale Besucher an, sondern erreichte Menschen weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Besucher aus Zell am See, Kaprun, Bruck, Bramberg, Mittersill, Niedernsill, Maishofen, Saalbach Hinterglemm, Saalfelden, Leogang, Seekirchen am Wallersee, Salzburg und sogar aus dem benachbarten Tirol oder deutschem Eck strömten ins FPCC, um sowohl den Flohmarkt zu erkunden als auch das Repair Café zu nutzen. Auch Touristen besuchten diese Veranstaltung und zwei Besucher aus Norddeutschland, die selbst Repair Cafés betreiben, nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer standen bereit, um insgesamt 19 Gegenstände zu reparieren. Die Vielfalt der Reparaturleistungen reichte von Textilien und Schmuck über Elektrogeräte bis hin zu Handy-Support.
Zwei Schneiderinnen – Yoko Akazawa und Andrea Ulrich – kümmerten sich um 11 Kleidungsstücke, drei Taschengurte und eine Kette, während ein Technikerteam – Andreas Kurschuss, Christoph Bleiweis & zusätzlich als Unterstützung der IT-ler Markus Seniuta von Bitamigos – drei Elektrogeräte wie einen Staubsauger, ein Radio und einen Kaffeevollautomaten erfolgreich reparierte. Leider blieben fünf Geräte aufgrund irreparabler Schäden wie defekten
Platinen unrepariert. Der Messerschleifer, Raimund Dschulnigg schärfte über zehn Messer, und eines von den Männern reparierte einen Skistock. Zudem unterstützten drei IT-Experten der Firma Bitamigos, die ihre Dienste auch ehrenamtlich anboten, flexibel den elektronischen Reparaturprozess. Die ErklärBar war zwar nicht von Jugendlichen besetzt, wurde jedoch aufgestellt, und die IT-Experten beantworteten dort auch einige Fragen zu Handys.
Für das leibliche Wohl sorgten in Zusammenarbeit mit unserem Caterer Chef Partie die Zeller Bäuerinnen sowie zwei engagierte Jugendliche, die Kaffee und Kuchen anboten. Die erste Kuchencharge war bereits am Vormittag ausverkauft, sodass fleißig nachgebacken wurde.
Der Indoor-Flohmarkt war ein Paradies für Schatzsucher: Kleidung, Kindersachen, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Geschirr, Kunstobjekte, Sportartikel wie Schis oder Snowboards, Bücher und Vintage-Schätze wechselten den Besitzer. Besonders erfreulich war, dass viele Familien mit ihren Kindern teilnahmen und die Jüngsten eigene Sachen verkauften. So wurden schon früh Werte wie Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Konsum vermittelt.
Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Fokus lag auf Kreislaufwirtschaft und Upcycling, um Ressourcen zu schonen. Besucher konnten direkt vor Ort Flohmarkteinkäufe testen und bei Bedarf sofort im Repair Café reparieren lassen – ein praktisches Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten die ehrenamtlichen Helfer einen kostenlosen Stand für ihre Familienangehörigen.
Die Veranstaltung orientierte sich an den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens:
Müllvermeidung, barrierefreier Zugang und die Förderung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln waren zentrale Aspekte. Das FPCC war nach der Veranstaltung besenrein, und für die Zukunft wird angestrebt, noch mehr Besucher zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Zug zu ermutigen – vom Bahnhof Zell am See sind es nur 460 Schritte bis zum Congress Center.
Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern der Veranstaltung. Peter Zöchling von der Pinzgaubörse half mit seiner Social-Media-Reichweite von über 47.000 Mitgliedern bei der Bekanntmachung. Alexander Glas vom Salzburger Bildungswerk stellte nicht nur Werkzeug zur Verfügung, sondern sorgte auch für einen Versicherungsschutz der Ehrenamtlichen. Die KEM Pinzgau Nationalparkregionen unterstützte mit fachlicher Beratung und wertvollen Kontakten.
Zudem fand ein wertvoller Austausch mit dem Repair Café Bruck statt, um zukünftig Synergien zu schaffen.
Die nächste Veranstaltung ist bereits für den 23. Februar 2025 geplant. Ziel ist es, noch mehr Ehrenamtliche zu gewinnen, insbesondere Experten für Elektronik, Fahrradreparaturen und Feuerlöscherprüfungen. Der generationenübergreifende Wissensaustausch soll weiter gefördert werden, um das Repair Café zu einer festen Institution in Zell am See zu etablieren.
Jedes reparierte Gerät und jedes gerettete Kleidungsstück ist ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Das FPCC hat mit dieser Veranstaltung einen Raum geschaffen, in dem alte Schätze neu geschätzt und Gemeinschaft aktiv gelebt wird – gemeinde-, und generationsübergreifend – für ein Leben mit weniger Verschwendung und mehr Miteinander.
Views: 64
zum ProjektRepaircafe und Flohmarkt Zell am See
direkt zu Repaircafe und Flohmarkt Zell am SeeBundesland: Salzburg
Haus: Ferry Porsche Congress Center (FPCC)
Strasse: Brucker Bundesstraße 1a
Ort: 5700 Zell am See